Messbereich und Genauigkeit des Multimeters
Das Multimeter ändert die Messelemente und den Messbereich über den Knopf des Konvertierungsschalters. Der mechanische Nulleinstellknopf dient dazu, den Zeiger im Ruhezustand in der linken Nullposition zu halten. Der „Ω“-Nullknopf dient dazu, den Zeiger bei der Widerstandsmessung auf die richtige Nullposition auszurichten, um genaue Messwerte zu gewährleisten.
Der Messbereich eines Multimeters ist wie folgt:
·Gleichspannung: unterteilt in 5 Stufen -0-6V; 0-30V; 0-150V; 0-300V; 0-600V.
·Wechselspannung: unterteilt in 5 Stufen -0-6V; 0-30V; 0-150V; 0-300V; 0-600V
·Gleichstrom: unterteilt in 3 Stufen -0-3mA; 0-30mA; 0-300mA.
·Widerstand: unterteilt in 5 Stufen - R * 1; R*10;R*100;R*1K;R*10K
Widerstand messen: Schließen Sie zunächst die Messbalken kurz, um den Zeiger nach rechts auszulenken, und stellen Sie dann den Nullpunktknopf „Ω“ so ein, dass der Zeiger genau auf 0 zeigt. Berühren Sie dann die beiden Messbalken getrennt an beiden Enden des gemessenen Widerstands (oder Stromkreises), lesen Sie den Zeigerwert auf der Ohm-Skala (der ersten Zeile) ab und multiplizieren Sie ihn mit der Zahl auf dieser Skala, um den Widerstand zu erhalten Wert des gemessenen Widerstands. Wenn der Widerstand beispielsweise im Gang R * 100 gemessen wird und der Zeiger auf 80 zeigt, beträgt der gemessene Widerstandswert 80 * 100=8K. Aufgrund der dichten Messwerte auf der linken Seite der „Ω“-Skala ist es schwierig, genau zu sehen, daher sollte für die Messung der geeignete Ohm-Bereich ausgewählt werden. Platzieren Sie den Zeiger in der Mitte oder rechts der Skalenlinie, damit der Messwert klar und genau ist. Bei jedem Gangwechsel sollten Sie die beiden Messstäbe erneut kurzschließen und den Zeiger wieder auf Null stellen, um eine genaue Messung zu gewährleisten.
Gleichspannung messen: Schätzen Sie zunächst die Größe der gemessenen Spannung ab, stellen Sie dann den Umwandlungsschalter auf den entsprechenden V-Bereich, verbinden Sie den positiven Messstab mit dem „+“-Ende der gemessenen Spannung und verbinden Sie den negativen Messstab mit dem „-“. " Ende der gemessenen Spannung. Lesen Sie dann anhand der Bereichsnummer des Gangs und des Zeigers auf der Skalenlinie des DC-Symbols „DC -“ (zweite Zeile) die Größe der gemessenen Spannung ab. Bei Messung mit V300 Volt kann der angezeigte Wert von 0 bis 300 direkt abgelesen werden. Wenn Sie mit V30 Volt messen, entfernen Sie einfach eine „0“ von der Zahl 300 auf der Skalenlinie, um sie als 30 anzuzeigen, und sehen Sie dann nacheinander Zahlen wie 200 und 100 als 20 und 10, um den Zeigeranzeigewert direkt abzulesen. Wenn Sie beispielsweise Gleichspannung im Spannungsbereich V6 messen und der Zeiger auf 15 zeigt, beträgt die gemessene Spannung 1,5 Volt.
Gleichstrom messen: Schätzen Sie zunächst die Größe des gemessenen Stroms ab, stellen Sie dann den Umwandlungsschalter auf den entsprechenden mA-Bereich und schließen Sie das Multimeter wie in der Abbildung gezeigt in Reihe an den Stromkreis an. Beachten Sie dabei den mit dem DC-Symbol „DC“ gekennzeichneten Skalenstrich. Wenn der Strombereich im 3-mA-Bereich ausgewählt wird, sollte die Zahl 300 auf der Oberflächenskalenlinie um zwei „0en“ entfernt und als 3 betrachtet werden, und dann sollten 200 und 100 als 2 und 1 betrachtet werden der Reihe nach. Auf diese Weise kann der gemessene Stromwert ausgelesen werden. Wenn Sie beispielsweise den Gleichstrom im 3-mA-Bereich messen und der Zeiger auf 100 steht, beträgt der Strom 1 mA.
Messung der Wechselspannung: Die Methode zur Messung der Wechselspannung ähnelt der Messung der Gleichspannung, der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Wechselspannung nicht positiv oder negativ unterschieden wird, sodass bei der Messung der Wechselspannung der Messstab nicht in positive unterteilt werden muss und negativ. Die Ablesemethode ist dieselbe wie die oben erwähnte Ablesemethode zur Messung der Gleichspannung, mit der Ausnahme, dass sich die Zahl auf die Zeigerposition auf der Skalenlinie beziehen sollte, die mit dem AC-Symbol „AC“ gekennzeichnet ist.






