So testen Sie Luftmenge und Windgeschwindigkeit in Reinräumen
Wie erkennt man Luftvolumen und Windgeschwindigkeit in einem Reinraum? 1. Zuerst muss die Luftmengen- und Windgeschwindigkeitserkennung durchgeführt werden, und die verschiedenen Effekte der reinigenden Klimaanlage müssen unter den vorgesehenen Luftmengen- und Windgeschwindigkeitsbedingungen erzielt werden.
2. Vor der Luftmengenprüfung muss überprüft werden, ob der Lüfter normal läuft, ob die Komponenten im System korrekt installiert sind und ob Hindernisse vorhanden sind (z. B. ob der Filter verstopft oder verstopft ist). Alle Ventile sollten in einer bestimmten offenen Position fixiert sein und die Größe des getesteten Luftauslasses und Kanals muss tatsächlich gemessen werden.
3. Für einen Reinraum mit unidirektionaler Strömung (laminare Strömung) wird das Luftzufuhrvolumen durch Multiplikation der durchschnittlichen Luftgeschwindigkeit und der Querschnittsfläche des Raumabschnitts bestimmt. Die gemessene Querschnittsfläche eines Reinraums mit vertikaler, unidirektionaler Strömung (laminare Strömung) wird aus einem horizontalen Abschnitt 0,8 m über dem Boden entnommen, und ein Reinraum mit horizontaler, unidirektionaler Strömung (laminare Strömung) wird aus a entnommen Vertikalschnitt 0,5 m über der Luftzufuhroberfläche. Der Abstand zwischen den Messpunkten auf dem Querschnitt sollte 2 m nicht überschreiten und die Anzahl der Messpunkte sollte nicht weniger als 10 betragen, gleichmäßig verteilt. Das Instrument verwendet ein Glühlampen-Anemometer.
4. Für Reinräume mit turbulenter Strömung kann das Luftzufuhrvolumen entweder mit der Entlüftungsmethode oder der Kanalmethode bestimmt werden, wie in den Punkten 6, 7 bzw. 8 beschrieben.
5. Für Entlüftungsöffnungen ohne installierte Filter kann die Methode in Anhang 1 der aktuellen nationalen Norm „Code for Construction and Acceptance of Ventilation and Air Conditioning Engineering“ GBJ243 befolgt werden.
6. Für Entlüftungsöffnungen mit Filter, die in Reinräumen installiert sind, können je nach Form der Entlüftung Hilfsluftkanäle ausgewählt werden, die aus Hartplatten bestehen und über einen geraden Rohrabschnitt verfügen, der auf die Innenseite der Entlüftung trifft und eine gleiche Länge aufweist auf die doppelte Seitenlänge der Entlüftung. Es wird außen an die Filterentlüftung angeschlossen und mit mindestens 6 Messpunkten gleichmäßig auf der Austrittsebene des Nebenluftkanals angeordnet. Die Windgeschwindigkeit an jedem Punkt wird mit einem Glühlampen-Anemometer gemessen. Bestimmen Sie das Luftvolumen anhand der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit und der Nettoquerschnittsfläche des Luftauslassabschnitts.






